Ab dem 1. Januar 2023 bekommst Du beim Kauf eines 3-Königskuchens die Wettbewerbskarte in allen teilnehmenden Bäckereien-Confiserien schweizweit.
Hol Dir die Karte, füll sie aus und wirf sie bis zum 12. Januar 2023 in die Urne!
Gewinne mit etwas Glück unvergessliche Genussmomente für die ganze Familie!
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.«Backstuben-Event mit Frühstück» für 10 Personen im Wert von CHF 1'000.00 am Richemont Kompetenzzentrum Bäckerei Konditorei Confiserie in Luzern. Kursthema von Gewinner/in wählbar: Zopf oder Dreikönigskuchen backen, Pralinen herstellen.
Genussgutscheine vom Bäcker-Confiseur im Wert von CHF 500.00 und CHF 250.00, z.B. für Apéro-und Dessertköstlichkeiten an Geburtstagsfest oder einlösbar für alltägliche Genussmomente vom Bäcker-Confiseur.
Genussgutscheine vom Bäcker-Confiseur im Wert von CHF 30.00, 50.00 oder 100.00.
Der 3-Königskuchen ist ein süsser Hefeteigkuchen, der aus mehreren kugeligen Stücken besteht. In einem der runden Kuchenstücke des Kranzes – jedoch niemals im Mittelteil – befindet sich eine kleine, weisse Königsfigur aus Kunststoff. Wer in seinem Kuchenstück diese Königsfigur entdeckt, wird für einen Tag zur Königin oder zum König gekrönt. Diese/r ist dann berechtigt, die mit dem Kuchen mitgelieferte Krone aufzusetzen und Wünsche zu äussern und Befehle zu erteilen. Das Süssgebäck wird jeweils am Dreikönigstag (6. Januar) gereicht, just an dem Tag, an dem die Anbetung des Jesus-Kindes durch die drei Könige gefeiert wird.
In gewissen Regionen der Westschweiz wird der 3-Königskuchen aus Blätterteig hergestellt und mit bunter Porzellanfigur versehen.
Im Jahr 1952 gelang es dem Berner Brot- und Gebäckforscher Dr.h.c. Max Währen (1919–2008) zusammen mit dem Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verband (SBC), diesen jahrhundertealten Brauch wiederzubeleben. Das Richemont Kompetenzzentrum Bäckerei Konditorei Confiserie in Luzern kreierte das noch heute bewährte Rezept für einen passenden süssen Kuchen aus Hefeteig.
Nachforschungen ergaben, dass ein vergleichbares süsses Gebäck in der Schweiz mindestens seit dem Jahr 1390 bekannt ist. Doch laut dem Experten liegt der Ursprung des Kuchens noch weiter zurück, nämlich im 5. Jahrhundert vor Christus. In der römischen Antike soll der Kuchen anlässlich eines Volksfests zu Ehren des Gottes Saturn verteilt worden sein. Damals war die weisse Königsfigur jedoch noch eine Bohne.